Konzerte der Konzertgesellschaft
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, der mit großem Einsatz und Liebe zur Musik die Konzertreihe der Konzertgesellschaft gestaltet und veranstaltet.
In 15 Konzerten im Jahr engagieren wir international bekannte, herausragende und professionelle Musikerinnen und Musiker als Pianisten, Kammermusiker oder Solisten in unseren Chorkonzerten. Zur Konzertgesellschaft gehört ein großer gemischter Chor, der in den letzen Jahrzehnten durch außerordentliche Konzerte mit Oratorien und anderen Sinfonischen Werken ganz verschiedener Epochen überregional auf sich aufmerksam gemacht hat. 2024 hat Maik Morgner die Chorleitung übernommen.
Uns alle, die wir ehrenamtlich arbeiten, verbindet die Überzeugung, dass es sich lohnt, hochwertige und spannende Musik zu gestalten und aufzuführen!
Wir freuen uns auf Sie, unsere gleichermaßen begeistertes wie kritisches Publikum. Das gemeinsame konzentrierte Hören der Konzerte verbindet uns ebenso wie die Möglichkeit zum Gespräch. Auch der soziale und verbindende Aspekt des Besuchs von Live-Konzerten in Schwerte hat für uns zentrale Bedeutung!


Veranstalter:
Konzertgesellschaft Schwerte &
Bürgerstiftung Rohrmeisterei
HIER GEHT ES ZU DEN KONZERTEN
Kammerkonzert
Musik ohne Grenzen: Anna Cerewe & Oli Bott
Anna Carewe & Oli Bott - Cello meets Vibraphon & Classic meets Jazz
Anna Carewe und Oli Bott spielen Musik ohne Grenzen: Ernste Musik, unterhaltende Musik, Alte Musik, Neue Musik, Kompositionen und Improvisationen. Sie lassen die Grenzen zwischen den Genres und Epochen verschwinden und verführen das Publikum, neue Klänge zu genießen und bekannte Klänge neu zu erfahren.
Das Duo wurde 2007 gegründet und spielte schon auf Festivals wie Beethovenfest Bonn, Kurt-Weill-Fest und Musikfest Stuttgart und in Konzerthäusern wie Philharmonie Berlin oder Concertgebouw Amsterdam. 2019 veröffentlichten sie Ihre erste CD „Timescapes“
Die englische Cellistin Anna Carewe erlangte im Alter von 16 Jahren in ihrer Heimat erstmals landesweite Aufmerksamkeit, als sie Preisträgerin des BBC-Wettbewerbs „Young Musician of the Year“ wurde. Im selben Jahr spielte sie Elgars Cellokonzert in der Londoner Royal Festival Hall, machte erste Aufnahmen für den Hessischen Rundfunk und begann ihr Studium an der Royal Academy of Music in London. Nach ihrem Abschluss mit Auszeichnung im Alter von 20 Jahren ging Anna Cerewe nach Berlin, um ihr Studium bei Wolfgang Boettcher an der Hochschule der Künste und anschließend als Stipendiatin der Orchesterakademie der Berliner Philharmoniker fortzusetzen.