TAKE 5 Das Jazzfestival

am Hellweg

Das größte Jazzfestival Westfalens, das Festival „Take5 Jazz am Hellweg“ geht in die 11. Runde und bietet erneut in bester Manier, was der Titel verspricht: JAZZ AM HELLWEG!
Der Hellweg erklingt auch in diesem Jahr international mit Chris Hopkins, der WDR Big Band, Matthias Nadolny, Soleil Niklasson, dem East-West Sextett mit dem ukrainischen Jazztrompeter Dima Telmanov, dem BBS Trio mit neuen Kompositionen des Pianisten Sven Bergmann, der ukrainischen Pianistin Alexandra Zhernova dem Gitarristen Buck Wolters, dem Ralf Schrabbe Trio und Jazz aus Italien bildet in diesem Jahr mit dem Sanremo Jazz Ensemble, dem Kontrabassisten Rosario Bonaccorso und dem Geiger Giovanni Sardo einen Schwerpunkt, außerdem Tango Nuevo von Astor Piazzolla, mit dem Ensemble Contrabajando und dem Quartetto Libertango. In unterschiedlichen Orten erleben Sie Konzerte entlang des Hellwegs. Neu dabei die Rohrmeisterei in Schwerte.
Roter Backstein und eine bewegte Geschichte seit 1890 prägen dieses Denkmal zwischen Stadt und Fluss. Markante Industriekultur, moderne Architektur und gestaltete Landschaft bilden einen besonderen Frei-Raum: für Glücksmomente bei Hochzeiten und Feiern, für Inspiration bei Tagungen und Konferenzen, für das ehrenamtliche Engagement unserer Bürgerstiftung. Ein guter Ort, an dem Kultur, Genuss und Gemeinwohl aus einem Guss erlebt werden können. Im Mittelpunkt steht die persönliche Begegnung: Wenn Menschen nachhaltig genießen in der Gastronomie, bei Tastings, Menus oder auf der Terrasse. Wenn Menschen Selbstwirksamkeit erleben und einen guten Ort gestalten in den Projekten der Bürgerstiftung. Wenn Menschen kreativ sind, Kultur erleben und dies mit anderen teilen. Ein guter Ort für Jazz.
Einmal im Monat gibt es jetzt Jazz in der Rohrmeisterei während der ganzen Festivalzeit. Das abwechslungsreiche Jazzprogramm hat für jeden Jazz-Fan etwas im Angebot – auch für die, die es erst noch werden wollen. Die Kinder-Jazzkonzerte mit Uli Bär und der ABC Jazzband und das Regional-Nachwuchsorchester „hellway2 high big band“ sind weiterhin tragende Teile des Festivals. Gerade die Nachwuchsförderung ist ein wichtiges kulturelles Anliegen: viele Bigbands der Region präsentieren sich.
In Zeiten der Digitalisierung bieten sinnliche Erfahrungen wie Konzertbesuche ein besonders spannendes Erlebnis.
Wir, das Take 5 Team und Schirmherr Götz Alsmann, freuen uns sehr auf Ihren Besuch und heißen Sie bei unseren Live-Konzerten herzlich willkommen!

Informationen

Einlass 18.00 Uhr
Beginn 19.00 Uhr

EINTRITT FREI (keine Anmeldung nötig)

Veranstalter: Kulturverein Westfalen e.V. &

Gäste am 22.10.2025

Alexandra Zhernova Trio

Jazzpianistin mit Wurzeln in Kiew und einem Herz für den Klang der Freiheit

Alexandra Zhernova zählt zu den spannendsten Jazzpianistinnen der Ukraine und bringt frischen Wind in die europäische Jazzszene. Aufgewachsen in Kiew, erhielt sie schon früh Klavierunterricht – trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage in der Ukraine der 1990er Jahre setzte ihre Mutter alles daran, ihrer Tochter eine gute musikalische Ausbildung zu ermöglichen.

Zunächst war das Ergebnis für die Mutter nicht ganz zufriedenstellend – denn statt einer klassischen Pianistin wurde Alexandra zur Jazzliebhaberin. Ihre erste Klavierlehrerin entfachte ihre Begeisterung für den Jazz – eine Musikrichtung, die sie bis heute leidenschaftlich verfolgt. Seit ihrer Kindheit übt sie täglich, um sich weiterzuentwickeln und die Tiefe des Jazz immer besser auszuloten.

Ihr musikalischer Weg führte sie an die renommierte Musikhochschule in Katowice, wo sie Jazzpiano studierte. Während des Studiums zog es sie außerdem immer wieder nach Krakau – eine Stadt, die mit ihrer musikalischen Lebendigkeit sie inspirierte. Dort sammelte sie vielfältige Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit amerikanischen, polnischen und lateinamerikanischen Musiker*innen.

Noch im vergangenen Jahr spielte sie regelmäßig in verschiedenen Jazzclubs in Kiew – und war begeistert vom jungen, offenen Publikum und dessen lebhafter Reaktion auf den Jazz.

Mittlerweile lebt und wirkt Alexandra in Nordrhein-Westfalen und spielt dort unter anderem im East West Sextett an der Seite des Trompeters Dmytry Telmanov aus Odessa.

Über sich selbst sagt Alexandra:
„Ich bin verliebt in die Kombination von Spontanität und Mathematik, von Planung und Risiko, von Reaktion auf Mitspieler und Veränderung – all das macht Jazz so einzigartig. Keine Komposition klingt je gleich. Musik begleitet mich täglich, ist mein Beruf – und ein Beweis für die Existenz von etwas, das größer ist als die materielle Welt.“

Auf der Bühne entsteht eine mitreißende Mischung aus Eigenkompositionen, inspirierten Klängen und spannenden Interaktionen. Für ihr aktuelles Trio konnte sie den Kontrabassisten & Kulturmanager Uli Bär und den Schlagzeuger Martin Siehoff gewinnen, die sich schon seit ihrer Studienzeit in Dortmund kennen.

Alexandra Zhernova

Gäste am 05.11.2025

Sanremo Jazz Ensemble

Lebendigkeit, Freundschaft und musikalische Vielfalt auf Tour

Das Sanremo Jazz Ensemble spiegelt das Lebensgefühl der Blumenriviera wider – Leichtigkeit, Lebendigkeit und eine unbeschwerte Freude an der Musik. Das Ensemble vereint Musiker verschiedener Kulturen und Nationalitäten, die durch ihre Liebe zum Jazz verbunden sind. Mit eigenen Kompositionen, Standards und einer tiefen Freundschaft, die in Sanremo vor einigen Jahren begann, begeistern sie ihr Publikum immer wieder aufs Neue.

Im Vordergrund stehen die Kompositionen des Pianisten Igor Iabichino, der mit seiner CD und seinem Ensemble Mr. Blue in den letzten Jahren in vielen Jazzclubs in Italien auf Tour war. Das charismatische Miteinander des Sanremo Jazzensemble hat sich im Laufe der Jahre durch zahlreiche Konzerte und Studienaufenthalte in Sanremo/Italien und Westfalen/Deutschland gefestigt. Besonders hervorzuheben sind die frenetisch gefeierten Auftritte bei den Festivals Take 5 Jazz am Hellweg in den Jahren 2019 und 2023 und auf dem Bravo Jazzfestival in Sanremo im Sommer 2025. Im November 2025 sind die Musiker vom 5.11. bis 9.11. auf Deutschland Tournée, um ihre lebendige Musik auch hierzulande zu präsentieren.

Die Musiker im Porträt:

  • Igor Iabichino
    Pianist und Komponist, Absolvent des Konservatoriums von Verona. Mit seiner CD„Mr. Blue“ (2017), die Kompositionen und Arrangements für Sextett enthält, trat er auf zahlreichen Jazzfestivals und in Clubs in Italien und Deutschland auf. Seine Leidenschaft für das Schreiben führte ihn zu internationalen Wettbewerben für Jazzkompositionen und -arrangements.
  • Dmitry Telmanov
    Ein virtuoser Trompeter mit kraftvollem, warmen Klang. Ursprünglich aus der Ukraine, lebt er seit Jahren in Deutschland. Seine klassische Ausbildung absolvierte er am Konservatorium Odessa, später studierte er Jazz an der Folkwang-Hochschule in Essen. Er arbeitet mit internationalen Künstlern wie David Friedman, Norma Winston, Matz Mutzke und dem Royal Roncalli Orchestra. Beim FestivalTake 5 Jazz am Hellweg 2023 präsentierte er seine neue CD „Yes or No“ mit eigenen Kompositionen.
  • Uli Bär
    Kontrabassist mit Studien in Dortmund, Münster und Hamburg. Er konzertiert seit Jahren in vielfältigen Ensembles – von Klassik über Jazz bis hin zu südamerikanischer Musik. Seine Konzertreisen führten ihn bis in die Sydney Opera. Als Initiator und Veranstalter der FestivalsCelloherbst am Hellweg sowie Take 5 Jazz am Hellweg setzt er sich leidenschaftlich für die Förderung junger Musiker*innen ein, auch durch Konzerte für Kinder.
  • Enzo Cioffi
    Schlagzeuger mit Abschluss an der CPM in Mailand. Er bewegt sich zwischen Pop, Jazz, Swing, brasilianischer Musik und Progressive. Zahlreiche Kooperationen führten ihn zu Auftritten in Italien und auch international. Er hat an Aufnahmen für große Labels mitgewirkt und organisiert Musikveranstaltungen wieRock In The Casbah und Bravo Jazz in Sanremo.
Sanremo Jazz Ensemble

Gäste am 03.12.2025


BBS Trio

Sette Venti - Die Reise zu den Winden auf Sardinien

Das BBS Trio hat sich zur Aufgabe gemacht, die Traditionslinie des Hardbop in der Tradition von Kenny Barron weiterzuführen. Es besteht aus dem Pianisten Sven Bergmann, dem Kontrabassisten Uli Bär und Martin Siehoff am Schlagzeug.

Die sieben Neukompositionen aus der Feder von Sven Bergmann sind jeweils einem mediterranen Sommerwind gewidmet. So beginnt der Reigen mit Levante-Drifting im wiegenden ¾-Takt, bei dem man sich in ein Segelboot versetzen kann, das in leicht säuselnden Wellen schaukelt. Energiegeladen mit schnellem, klar konturiertem Spiel bringt uns das Trio in Ponente New Swing dem entsprechenden Wind näher, der für einen klaren Himmel sorgt. Tramontana – Wings of Longing lässt mit seinem langsamen ¾-Takt ein eher melancholisch-bluesiges Gefühl aufkommen. Der Bass gibt in Childhood Days zunächst das melodische Muster vor, welches Klavier und Schlagzeug übernehmen und in ein dichtes Trio-Spiel überführen. Und ist man von Sven Bergmanns perlenden Läufen und harmonisch-rhythmischen Winkelzügen auf den 88 Tasten, von dem einfühlsam-filigranen Schlagzeug-Spiel Martin Siehoffs und dem erdig-summenden Bass Uli Bärs ganz in den Bann geschlagen, passiert im Intro von Stormy Schirokko etwas ganz Besonderes: Zunächst mit den Besen, dann zunehmend mit immer mehr perkussiven Mitteln leitet der Drummer lautmalerisch das Aufkommen des tropischen Wirbelsturms ein, man spürt das Zusammenbrauen und schließlich das ungeheure Kraftzentrum des Sturms mit seiner gewaltigen Konzentration. Hier setzt der Bass mit ostinatem Muster ein, schließlich das Piano – eine fesselnde und explosive Reise im vertrackten 5/4-Takt geht ab.

Was für eine Energie in dieser Komposition, in diesem Zusammenspiel!

Hardbop pur.

BBS Trio